-
ein Schmidt-Cassegrain-Spiegelteleskop mit 16 Zoll (=406mm) Durchmesser und 4064mm Brennweite (Öffnungsverhältnis 1:10). Das Teleskop befindet sich auf einer Gabelmontierung in der Rolldachhütte. Dieses sehr lichtstarke Instrument eignet sich besonders für die Beobachtung weit entfernter Objekte wie Galaxien und Nebel.
-
ein Schmidt-Cassegrain-Spiegelteleskop mit 14 Zoll (=356mm) Durchmesser und 3910mm Brennweite (Öffnungsverhältnis 1:11). Untergebracht ist dieses Gerät in der 3m-Kuppel. Es ist ideal für die Beobachtung von Planeten und lichtschwachen Objekten mit geringer Ausdehnung geeignet.
- ein Linsenfernrohr (dreilinsiger Apochromat) mit 5 Zoll (=127mm) Durchmesser und 1030mm Brennweite (Öffnungsverhältnis 1:8) für die Beobachtung von großflächigen Deep-Sky-Objekten wie Gasnebel und Sternhaufen. Mit speziellen Filtern wird das Teleskop auch für Sonnenbeobachtung eingesetzt.
- ein Newton-Teleskop mit einem Spiegel von 12 Zoll (=305mm) Durchmesser und einer Brennweite von 1500mm, entsprechend einem Öffnungsverhältnis von 1:5, geeignet für die Beobachtung weit entfernter Galaxien und großflächiger Gasnebel.
- ein Großfernglas mit 20-facher Vergrösserung und einer Öffnung von 2x100mm. Das große Gesichtsfeld von 2.5 Grad ist ideal für die Beobachtung ausgedehnter Sternfelder in der Milchstraße geeignet.