Roter Mond hinter Wolken

„Ja wo ist er jetzt denn, der versprochene rote Mond?“ Diese oder ähnliche Fragen stellten sich wohl die meisten der über 120 Besucher, die am Abend des 15. Juni zur Sternwarte kamen, um die angekündigte Mondfinsternis zu sehen. Aber der Wettergott war uns zunächst nicht gnädig. Dicke Wolken im Südosten versperrten die Sicht zum Erdtrabanten...

Mondfinsternis am 15. Juni 2011

Beim nächsten Vollmond, am 15. Juni 2011, wird über Deutschland ein besonderes Himmelsschauspiel zu beobachten sein: Eine totale Mondfinsternis! Wenn in Berg um 21:09 Uhr der Mond am Südosthorizont aufgeht, befindet er sich bereits teilweise im Schatten der Erde. Zum Zeitpunkt der Totalität, um 22:13 Uhr, leuchtet er vollständig in einem schwachen kupferroten Licht. Dies stammt von Sonnenstrahlen, die von der Erdatmosphäre...

Schön war’s: Astronomietag 2011

Bei herrlichem Frühlingswetter öffneten wir anlässlich des deutschlandweiten Astronomietages am Samstag, den 9. April 2011 unsere Türen. Bereits am Nachmittag kamen zahlreiche Besucher, um die Sonne an verschiedenen Teleskopen mit Spezialfiltern zu beobachten. Auf dem Gestirn konnte man an diesem Tag zwei markante Sonnenflecken und am Sonnenrand einige spektakuläre Protuberanzen (Materieströme) erkennen. Viele Kinder nutzten unser Begleitprogramm und...

Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

Am Morgen des 4. Januar 2011 war es wieder soweit: Nach Sonnenaufgang um 8:04 Uhr schob sich der Mond langsam zwischen Erde und Sonne und bescherte uns eine partielle Sonnenfinsternis! Zunächst sah es nicht danach aus, dass das Ereignis von der Sternwarte aus zu beobachten wäre. Nach einer stimmungsvollen Morgenröte über der Alpenkette kam plötzlich...

Schiefspiegler auf der Sternwarte

Ab sofort kann jetzt auf unserer Sternwarte mit einem Kutter-Schiefspiegler beobachtet werden! Dieser sehr seltene Teleskoptyp zeichnet sich durch einen aussergewöhnlich hohen Bildkontrast aus, da sich aufgrund der Bauweise keine abschattenden Objekte im Strahlengang befinden. Das Gerät, das von unserem Mitglied Hans-Christian Lemm in langjähriger Arbeit selbst angefertigt wurde, besitzt einen 20cm-Hauptspiegel mit einer Brennweite von 4m...

Roter Mond hinter Wolken

„Ja wo ist er jetzt denn, der versprochene rote Mond?“ Diese oder ähnliche Fragen stellten sich wohl die meisten der über 120 Besucher, die am Abend des 15. Juni zur Sternwarte kamen, um die angekündigte Mondfinsternis zu sehen. Aber der Wettergott war uns zunächst nicht gnädig. Dicke Wolken im Südosten versperrten die Sicht zum Erdtrabanten...

Mondfinsternis am 15. Juni 2011

Beim nächsten Vollmond, am 15. Juni 2011, wird über Deutschland ein besonderes Himmelsschauspiel zu beobachten sein: Eine totale Mondfinsternis! Wenn in Berg um 21:09 Uhr der Mond am Südosthorizont aufgeht, befindet er sich bereits teilweise im Schatten der Erde. Zum Zeitpunkt der Totalität, um 22:13 Uhr, leuchtet er vollständig in einem schwachen kupferroten Licht. Dies stammt von Sonnenstrahlen, die von der Erdatmosphäre...

Schön war’s: Astronomietag 2011

Bei herrlichem Frühlingswetter öffneten wir anlässlich des deutschlandweiten Astronomietages am Samstag, den 9. April 2011 unsere Türen. Bereits am Nachmittag kamen zahlreiche Besucher, um die Sonne an verschiedenen Teleskopen mit Spezialfiltern zu beobachten. Auf dem Gestirn konnte man an diesem Tag zwei markante Sonnenflecken und am Sonnenrand einige spektakuläre Protuberanzen (Materieströme) erkennen. Viele Kinder nutzten unser Begleitprogramm und...

Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

Am Morgen des 4. Januar 2011 war es wieder soweit: Nach Sonnenaufgang um 8:04 Uhr schob sich der Mond langsam zwischen Erde und Sonne und bescherte uns eine partielle Sonnenfinsternis! Zunächst sah es nicht danach aus, dass das Ereignis von der Sternwarte aus zu beobachten wäre. Nach einer stimmungsvollen Morgenröte über der Alpenkette kam plötzlich...

Schiefspiegler auf der Sternwarte

Ab sofort kann jetzt auf unserer Sternwarte mit einem Kutter-Schiefspiegler beobachtet werden! Dieser sehr seltene Teleskoptyp zeichnet sich durch einen aussergewöhnlich hohen Bildkontrast aus, da sich aufgrund der Bauweise keine abschattenden Objekte im Strahlengang befinden. Das Gerät, das von unserem Mitglied Hans-Christian Lemm in langjähriger Arbeit selbst angefertigt wurde, besitzt einen 20cm-Hauptspiegel mit einer Brennweite von 4m...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner