Am 9. Mai 2016 konnte in Berg ein seltenes Himmelsphänomen beobachtet werden: ein Merkurtransit. Der innerste Planet Merkur befand sich dabei für einige Stunden genau zwischen Erde und Sonne. Los ging es um genau 13:12 Uhr. Am linken Rand der Sonnenscheibe erschien ein kleiner schwarzer Schatten, der langsam nach rechts unten wanderte. Über 30 Mitglieder und Besucher beobachteten...
Seit Mitte Oktober 2015 steht unseren Mitgliedern und Besuchern ein neues Teleskop zur Verfügung. Mit einer Öffnung von 16 Zoll (40 cm) und einer Brennweite von 4 Metern handelt es sich um das leistungsfähigste optische Instrument, dass je auf der Sternwarte Berg eingesetzt wurde! Das Schmidt-Cassegrain Spiegelteleskop LX200 der Firma Meade ist eine Spende des ehemaligen Leiters der Münchner Sternwarte, Peter Stättmayer. Er...
Nach über 7 Jahren war es endlich wieder soweit: In der Nacht von Sonntag auf Montag, dem 28. September war über Deutschland eine totale Mondfinsternis zu sehen! Zeitgleich fand ein weiteres besonderes Ereignis statt. Unser Erdtrabant befand sich am Montag Morgen in Erdnähe. Damit erschien er uns etwa 14% größer als in seiner erdfernsten Position. Man spricht...
Am Vormittag des 20. März 2015 war am Himmel ein seltenes Ereignis zu sehen. Um 9:31 Uhr Ortszeit schob sich der Mond vor die Sonnenscheibe. Während des Maximums um 10:39 Uhr war das Tagesgestirn zu 68% bedeckt. Erst um 11:51 Uhr gab der Mond die Sicht auf die Sonne wieder komplett frei. Natürlich war die...
Bei fast perfekten Wetterbedingungen beobachteten wir am Abend des 12. August 2013 mit über 130 Besuchern das Maximum des jährlichen Meteorstroms der Perseiden. Unsere Gäste wurden nicht enttäuscht. Bereits kurz nach Sonnenuntergang waren einige interessante Himmelsobjekte zu sehen. So zeigte sich tief über dem Westhorizont die Venus als Abendstern. Aber auch die zunehmende Mondsichel und sogar die Ringe des Planeten Saturn konnten mit...
Bis Anfang April lässt sich derzeit der helle Komet Panstarrs C/2011 L4 mit bloßem Auge am Abendhimmel beobachten! Der Schweifstern zeigt sich kurz nach Sonnenuntergang über dem Westhorizont. Unserem Mitglied Benno Ruhdorfer gelang am 19. März 2013 diese eindrucksvolle Aufnahme des Kometen. ...
Im Juli 2012 jährt sich ein bedeutendes Ereignis zum 20. Mal: Am 8. Juli 1992 eröffnete der damalige Berger Bürgermeister Josef Ücker die Oberbayerische Volkssternwarte Berg auf dem Gelände der Wasserversorgung an der Lindenallee! Die ursprüngliche Idee für die Einrichtung stammte von dem Berger Bürger Prof. Christian Jutz, einem emeritierten Chemie-Professor der Technischen Universität München. Seinem Einsatz und seiner Hartnäckigkeit ist es zu...
Kurz vor Sonnenaufgang um 5:15 Uhr versammelten sich ca. 30 Sternwarten-Mitglieder und Besucher am 6. Juni 2012 auf dem unteren Pausenhof der Oskar-Maria-Graf Grundschule in Aufkirchen. Der versprochene Blick auf den angekündigten Venustransit ließ jedoch auf sich warten. Trotz anfänglicher Morgenröte versperrten dicke Wolken die Sicht auf die Sonne. Zum Glück konnten wir die Wartezeit...
Auch dieses Jahr beteiligten wir uns wieder am bundesweiten Astronomietag („Die lange Nacht der Planeten“), der diesmal am 24. März 2012 stattfand und von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) initiiert und unterstützt wurde. Bereits am Nachmittag öffneten wir ab 13 Uhr. Anfangs konnten wir den Besuchern noch einen detaillierten Blick auf die Sonne bieten. Spezialfilter ermöglichten...
Nach einem Sommer mit unzähligen ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen haben wir nun endlich unsere Sternwartenkuppel umfangreich saniert und können das Gebäude mit einem neuen Teleskop wieder für öffentliche Führungen nutzen! Im vergangenen Frühjahr wurde festgestellt, dass der Holzboden des Beobachtungsgebäudes nach fast 20 Jahren an zahlreichen Stellen morsch war und eine dringende Renovierung benötigte. Daraufhin mussten wir die Kuppel...
Am 9. Mai 2016 konnte in Berg ein seltenes Himmelsphänomen beobachtet werden: ein Merkurtransit. Der innerste Planet Merkur befand sich dabei für einige Stunden genau zwischen Erde und Sonne. Los ging es um genau 13:12 Uhr. Am linken Rand der Sonnenscheibe erschien ein kleiner schwarzer Schatten, der langsam nach rechts unten wanderte. Über 30 Mitglieder und Besucher beobachteten...
Seit Mitte Oktober 2015 steht unseren Mitgliedern und Besuchern ein neues Teleskop zur Verfügung. Mit einer Öffnung von 16 Zoll (40 cm) und einer Brennweite von 4 Metern handelt es sich um das leistungsfähigste optische Instrument, dass je auf der Sternwarte Berg eingesetzt wurde! Das Schmidt-Cassegrain Spiegelteleskop LX200 der Firma Meade ist eine Spende des ehemaligen Leiters der Münchner Sternwarte, Peter Stättmayer. Er...
Nach über 7 Jahren war es endlich wieder soweit: In der Nacht von Sonntag auf Montag, dem 28. September war über Deutschland eine totale Mondfinsternis zu sehen! Zeitgleich fand ein weiteres besonderes Ereignis statt. Unser Erdtrabant befand sich am Montag Morgen in Erdnähe. Damit erschien er uns etwa 14% größer als in seiner erdfernsten Position. Man spricht...
Am Vormittag des 20. März 2015 war am Himmel ein seltenes Ereignis zu sehen. Um 9:31 Uhr Ortszeit schob sich der Mond vor die Sonnenscheibe. Während des Maximums um 10:39 Uhr war das Tagesgestirn zu 68% bedeckt. Erst um 11:51 Uhr gab der Mond die Sicht auf die Sonne wieder komplett frei. Natürlich war die...
Bei fast perfekten Wetterbedingungen beobachteten wir am Abend des 12. August 2013 mit über 130 Besuchern das Maximum des jährlichen Meteorstroms der Perseiden. Unsere Gäste wurden nicht enttäuscht. Bereits kurz nach Sonnenuntergang waren einige interessante Himmelsobjekte zu sehen. So zeigte sich tief über dem Westhorizont die Venus als Abendstern. Aber auch die zunehmende Mondsichel und sogar die Ringe des Planeten Saturn konnten mit...
Bis Anfang April lässt sich derzeit der helle Komet Panstarrs C/2011 L4 mit bloßem Auge am Abendhimmel beobachten! Der Schweifstern zeigt sich kurz nach Sonnenuntergang über dem Westhorizont. Unserem Mitglied Benno Ruhdorfer gelang am 19. März 2013 diese eindrucksvolle Aufnahme des Kometen. ...
Im Juli 2012 jährt sich ein bedeutendes Ereignis zum 20. Mal: Am 8. Juli 1992 eröffnete der damalige Berger Bürgermeister Josef Ücker die Oberbayerische Volkssternwarte Berg auf dem Gelände der Wasserversorgung an der Lindenallee! Die ursprüngliche Idee für die Einrichtung stammte von dem Berger Bürger Prof. Christian Jutz, einem emeritierten Chemie-Professor der Technischen Universität München. Seinem Einsatz und seiner Hartnäckigkeit ist es zu...
Kurz vor Sonnenaufgang um 5:15 Uhr versammelten sich ca. 30 Sternwarten-Mitglieder und Besucher am 6. Juni 2012 auf dem unteren Pausenhof der Oskar-Maria-Graf Grundschule in Aufkirchen. Der versprochene Blick auf den angekündigten Venustransit ließ jedoch auf sich warten. Trotz anfänglicher Morgenröte versperrten dicke Wolken die Sicht auf die Sonne. Zum Glück konnten wir die Wartezeit...
Auch dieses Jahr beteiligten wir uns wieder am bundesweiten Astronomietag („Die lange Nacht der Planeten“), der diesmal am 24. März 2012 stattfand und von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) initiiert und unterstützt wurde. Bereits am Nachmittag öffneten wir ab 13 Uhr. Anfangs konnten wir den Besuchern noch einen detaillierten Blick auf die Sonne bieten. Spezialfilter ermöglichten...
Nach einem Sommer mit unzähligen ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen haben wir nun endlich unsere Sternwartenkuppel umfangreich saniert und können das Gebäude mit einem neuen Teleskop wieder für öffentliche Führungen nutzen! Im vergangenen Frühjahr wurde festgestellt, dass der Holzboden des Beobachtungsgebäudes nach fast 20 Jahren an zahlreichen Stellen morsch war und eine dringende Renovierung benötigte. Daraufhin mussten wir die Kuppel...