Seit Juni 1992 existiert auf einer Anhöhe über dem Nordostufer des Starnberger Sees eine kleine Sternwarte. Auf dem Grundstück der Gemeinde Berg stehen abseits störender Lichtquellen eine Beobachtungskuppel und zwei Rolldachhütten. Die Gebäude beherbergen verschiedenste Teleskope für die Himmelsbeobachtung: vom 5-Zoll-Refraktor bis zum 16-Zoll-Schmidt-Cassegrain-Spiegelteleskop. Mittlerweile zählt der Verein über 90 Mitglieder, von denen einige in ehrenamtlicher Arbeit an den öffentlichen Führungen mitwirken.
Schön war's: Astronomietag 2011
- Details
Bei herrlichem Frühlingswetter öffneten wir anlässlich des deutschlandweiten Astronomietages am Samstag, den 9. April 2011 unsere Türen. Bereits am Nachmittag kamen zahlreiche Besucher, um die Sonne an verschiedenen Teleskopen mit Spezialfiltern zu beobachten. Auf dem Gestirn konnte man an diesem Tag zwei markante Sonnenflecken und am Sonnenrand einige spektakuläre Protuberanzen (Materieströme) erkennen.
Viele Kinder nutzten unser Begleitprogramm und bastelten unter Anleitung verschiedene Sonnenuhren, nahmen an einem Computer-Astroquiz teil oder ließen sich das Sonnensystem an einem Styropor-Modell erklären. Die Erwachsenen nutzten die Zeit, um sich das Gelände bei Tag anzusehen, Fragen zu stellen oder mit den Sternwarten-Mitgliedern über astronomische Themen zu fachsimpeln.
Am Abend ging es dann weiter. Um 21 Uhr wurden die Teleskope zunächst auf die zunehmende Mondsichel ausgerichtet. Im "Meer der Heiterkeit" und im "Meer der Ruhe" konnten die Gäste viele Krater und Gebirge erkunden. Am östlichen Horizont wartete anschliessend eine weitere Attraktion: der Gasplanet Saturn mit seinen beeindruckenden Ringen! Etwas später wurden dann die lichtschwächeren "Deep Sky"-Objekte wie Sternhaufen, Galaxien und planetarischen Nebel dem Publikum vorgestellt.
Mit insgesamt 160 Besuchern, von denen viele bald wieder vorbeischauen möchten, war der Astronomietag 2011 ein voller Erfolg!
Das Team der Christian-Jutz-Volkssternwarte Berg bedankt sich an dieser Stelle für das große Interesse und die zahlreichen Spenden!
Derzeit ist die Beobachtungskuppel aufgrund altersbedingter Schäden im Bodenaufbau gesperrt. Wir hoffen jedoch, nach entsprechenden Renovierungsarbeiten, unsere Hauptattraktion bald wieder öffnen zu können.
(Fotos: Benno Ruhdorfer und Stefan Schmid)
Tag der Astronomie am 9. April 2011
- Details
Zum diesjährigen Tag der Astronomie 2011 öffnen wir am Samstag den 9. April unsere Pforten.
Am Nachmittag kann von 14 bis 16 Uhr an mehreren Teleskopen die Sonne beobachtet werden. In der Nacht zeigen wir dann zwischen 21 und 23 Uhr den Besuchern den Sternenhimmel über Berg. Beide Veranstaltungen finden natürlich nur bei klarem Himmel statt.
Sternwarte "goes Facebook"!
- Details
Die Volkssternwarte Berg ist jetzt auch in Facebook vertreten. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011
- Details
Am Morgen des 4. Januar 2011 war es wieder soweit: Nach Sonnenaufgang um 8:04 Uhr schob sich der Mond langsam zwischen Erde und Sonne und bescherte uns eine partielle Sonnenfinsternis!
Zunächst sah es nicht danach aus, dass das Ereignis von der Sternwarte aus zu beobachten wäre. Nach einer stimmungsvollen Morgenröte über der Alpenkette kam plötzlich Bodennebel auf und die ersten Besucher sahen erst einmal überhaupt nichts. Dann, eine halbe Stunde später, lichtete sich der Nebel und eine bereits teilweise vom Mond bedeckte Sonnenscheibe kam zum Vorschein. Ein wirklich spektakulärer Anblick! Bis zur maximalen Sonnenbedeckung von fast 70% um 9:18 Uhr fanden sich immer mehr Besucher ein, die sich das Himmelsphänomen an den aufgestellten Teleskopen zeigen liessen. Ausserdem wurden Spezialbrillen verteilt und demonstriert, wie mit einem einfachen Küchensieb die Sonnensichel an eine Hauswand projiziert werden kann.
Um 10:44 Uhr kam es dann zum letzten Kontakt: Der Mond gab die Sonnenscheibe wieder komplett frei und das Himmelsschauspiel war zu Ende.
Alle die das Ereignis verschlafen haben, bekommen in vier Jahren eine zweite Chance. Am 20. März 2015 wird eine vergleichbare Sonnenfinsternis von Berg aus zu beobachten sein. Für die nächste totale Finsternis müssen wir uns aber noch etwas gedulden. Die jüngere Generation sollte sich dazu schon einmal den 3. September 2081 vormerken...
Weitere Bilder von dem Ereignis können in unserer Fotogalerie abgerufen werden. Ein Teil der abgebildeten Fotos wurde uns freundlicherweise von Hans-Peter Höck zur Verfügung gestellt.
Seite 13 von 16