Können wir Zeugen des Auftaktes eines neuen Sternschnuppemstromes werden?
In der Nacht vom 23. auf den 24. Mai durchfliegt die Erde erstmals Teile einer Staubwolke, die der Komet 209P/LINEAR in den Jahren zwischen 1798 und 1979 im Weltraum hinterlassen hat. Kanadische Wissenschaftler haben nun Bilder des Kometen aus dem Jahre 2009 analysiert und vermuten, dass in dieser Nacht mit Sternschnuppen mir einer Rate von bis zu 200 Meteoren/Stunde zu rechnen sei - lassen wir uns überraschen!
Bei klarem Himmel hat unsere Sternwarte am Freitag, den 23.05. von 22:00 Uhr bis 24:00 Uhr geöffnet.
Quelle: Interstellarum