Ende des Jahres bekommt unser inneres Sonnensystem Besuch von einem besonderen Himmelskörper: Der Komet Ison ist im Anflug!
Derzeit nähert sich der Komet mit einer Geschwindigkeit von mehr als 40 Kilometern pro Sekunde der Sonne und ist in den frühen Morgenstunden vor Sonnenaufgang über dem Osthorizont sichtbar. Der Himmelskörper ist dabei noch sehr lichtschwach, so dass man für die Beobachtung ein Teleskop benötigt.
Kurz nach Erreichen seines sonnennächsten Punkts (Perihel) am 28. November 2013, könnte der Komet so hell werden, dass er in der ersten Dezemberwoche mit bloßem Auge am Morgenhimmel zu sehen wäre. In diesem Fall würde die Sternwarte Berg kurzfristig Sonderführungen anbieten. Bitte beachten Sie hierzu Ankündigungen in der lokalen Presse und auf unserer Homepage.
Ab Mitte Dezember sollte eine Beobachtung auch in den frühen Abendstunden möglich sein. Auch hier würden wir kurzfristig Führungen veranstalten.
Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Ison seine Begegnung mit der Sonne nicht "überlebt" und sich auflöst. Auch die aktuellen Aussagen über die erwartete Helligkeit sind reine Prognosen. Hier sind erhebliche Schwankungen möglich.
Aus gutem Grund sagte einmal der berühmte Kometenjäger David H. Levy: "Kometen sind wie Katzen. Beide haben einen Schweif und machen was sie wollen..."
Bild: Nasa